Hilfe in der letzten Lebensphase
08.11.2024
Neue Ambulante Ethikberatung im Main-Taunus-Kreis

Im Main-Taunus-Kreis wird als neues Angebot eine „Ambulante Ethikberatung“ für Menschen in der letzten Lebensphase angeboten. Wie Erste Kreisbeigeordnete Madlen Overdick mitteilt, wurde es auf Initiative des Gesundheitsamtes eingerichtet und ehrenamtlich betrieben. „Wir wollen damit bei schwierigen Entscheidungen mit medizinischer, pflegerischer und ethischer Kompetenz unterstützen“, erläutert die Gesundheitsdezernentin. Der Bedarf sei da, weil viele Menschen ihre letzte Lebensphase zuhause oder in Pflegeeinrichtungen verbringen.
Das Angebot läuft unter dem Dach des Vereins „Ambulante Ethikberatung Hessen“, der neben dem Main-Taunus-Kreis vier weitere Regionalgruppen hat. Die Arbeit wird ehrenamtlich und kostenlos geleistet. Wie Overdick berichtet, engagieren sich in der Regionalgruppe aktuell acht Personen mit unterschiedlichem Hintergrund – unter anderem Mediziner und Fachleute aus der Pflege sowie Hospizdienste und Seniorenberatungen. Sie wurden für die Beratung speziell fortgebildet.
Vorsitzender ist Dr. Stefan Löwenthal. Er war bis 2002 als Allgemeinchirurg im Krankenhaus Höchst tätig, danach in anderen Häusern in leitender Position in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chirurgie des Bauchraumes) und auch zuständig für die Beratung einer Palliativstation. Zudem übernahm er intensivmedizinische Betreuung und war in einem Notarztwagen im Einsatz.
Die Beratung richtet sich an Menschen in ihrer finalen Lebensphase, an Angehörige, Ärzte und Pflegende. „Vor allem wenn die Menschen nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu sprechen, ist es oft für Angehörige, Pflegende, Ärzte schwer, über Maßnahmen oder auch das Weglassen von Maßnahmen zu entscheiden“, erläutert Overdick. Hier wolle die Beratung unterstützen. Ethische Fallbesprechungen seien bei stationären Aufenthalt in Kliniken schon lange etabliert, im ambulanten Bereich und in Pflegeeinrichtungen aber noch selten.
Erreichbar ist die Ambulante Ethikberatung des Main-Taunus-Kreises über das Gesundheitsamt unter Tel. 06192 201-2818 oder per Mail unter ethikberatung@mtk.org.