Engagement und Hilfe

Flüchtlinge werden vom Main-Taunus-Kreis versorgt und von dessen Sozialarbeiterinnen und Sachbearbeiter betreut. Sie werden dabei von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in der jeweiligen Kommune unterstützt. An mehreren Orten haben sich Kreise von Ehrenamtlichen gebildet, die den Flüchtlingen helfen sich zurechtzufinden, sie in allerlei Fragen unterstützen und auch gesellige Treffen organisieren.
Mit diesen Initiativen steht der Main-Taunus-Kreis in engem Kontakt. Basierend auf dem WIR-Programm, will der MTK mit weiteren Angeboten und Initiativen einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten.
Ehrenamtliche können wertvolle Dienste leisten, wenn sie die Flüchtlinge in das Leben in Deutschland einführen und ihnen möglichst viel erklären; Entscheidungen treffen sollten die Flüchtlinge aber selbst. Je eigenständiger sie handeln, desto schneller können sie auch integriert werden. „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist das Prinzip.
Die Herausforderung, Flüchtlinge zu betreuen, konnte der Kreis bisher mit massiver Unterstützung der Ehrenamtlichen leisten. Dafür danken wir allen, die sich auf verschiedenste Weise engagieren.
Wichtige Informationen und Anregungen für die Flüchtlingsarbeit gibt eine Broschüre des Main-Taunus-Kreises:
Broschüre Praktische Hinweise für Ehrenamtliche in der Asylbetreuung (2209.87 KB)
Einen weiteren Leitfaden hat das Land Hessen veröffentlicht. Während die MTK-Broschüre detaillierte Angaben zu den Bedingungen im Main-Taunus-Kreis enthält, werden hier allgemeinere Informationen gegeben.
Wegweiser für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe (3017.08 KB)