Astrid-Lindgren-Schule - staatlich
- Schultyp
-
Grundschule
- Anschrift
-
Breslauer Ring 31b
65239 Hochheim am Main - Verkehrsanbindung
S-Bahn S1 (Wiesbaden - Ffm.) - Haltestelle Bahnhof
Bus Linie 46 (für die Massenheimer Kinder) - Haltestelle Wasserturm
Bus Linie 809 - Haltestelle Hallenbad
- Weitere Informationen
Ansprechpartner
Leiter(in): | Sekretariat: | Hausmeister: |
---|---|---|
Gabriele Emig | Jeanette Flogaus | Jürgen Pöllmann |
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
07.30
- 15.00Uhr |
07.30
- 15.00Uhr |
07.30
- 15.00Uhr |
07.30
- 15.00Uhr |
07.30
- 15.00Uhr |
Kontaktdaten
Telefon: | 06146 83410 |
---|---|
Telefax: | 06146 834115 |
E-Mail: | poststelle@Astrid-Lindgren.hochheim.schulverwaltung.hessen.de |
Internet: | http://www.astrid-lindgren-schule-hochheim.de/ |
Bildergalerie
Weitere Informationen
Historie und Umfeld
Unsere Schule wurde aus Raumnot in der Weinbergschule in den Jahren 1993 bis 1995 erbaut. Noch 1995 erfolgte die Änderung des Namens von Grundschule Hochheim Nord in Astrid-Lindgren-Schule.
Zu unserem Schulbezirk gehören die nördlichen Wohngebiete Hochheims, das Neubaugebiet Schänzchen II und die Massenheimer Grundschüler, die in früheren Jahren die Delkenheimer Grundschule besuchten.
Etwa 30 % der Kinder kommen aus Massenheim. Seit der Schließung des Übergangswohnheimes im Breslauer Ring hat die Zahl der Aussiedlerkinder erheblich abgenommen.
Schulorganisation und Zielprojektion
Grundschule mit Jahrgangsstufen 1 - 4 bei überwiegenden Dreizügigkeit.
Schule mit inklusiver Beschulung
Schwerpunkte im Unterricht und Projekte
Schwerpunkte im Unterricht, besondere Schulangebote, Projekte und Kooperationen:
- Differenzierung und individuelle Förderung
- Individuelle Lern- und Arbeitsformenformen wie die Arbeit mit Wochen- und Arbeitsplänen, Leseförderung, tägliche Lesezeit mit Nutzung der Schülerbücherei
- Gewaltprävention durch geeignete Projekte wie „Das kleine ich bin Ich“, Verantwortungsübernahme durch die Schülerinnen und Schüler (Ausleihe von Pausenspielgeräten sowie in der Schülerbücherei)
- Schulpartnerschaft mit der Sir Lowry´s Pass Primary School in Kapstadt, Südafrika
- Jährliche Südafrika-Projekttage im Rahmen der o. g. Schulpartnerschaft
- Enge Kooperation mit den Hochheimer Kitas und dem Schulkinderhaus im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP)
Soziale Einrichtungen und Betreuung
Förderangebote, Arbeitsgemeinschaften und Ganztagsangebot:
- Förderunterricht bei LRS und Rechenschwierigkeiten
- Leseförderung durch geschulte Eltern
- Pflicht-AGs aus dem sportlichen und musisch-ästhetischen Bereich für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (im Rahmen des Unterrichtsvormittags)
- Chor der Jahrgangsstufen 1 bis 4
- Flöten-AG
Ausstattung und besondere Einrichtungen
- Förderraum für die Arbeit mit behinderten und beeinträchtigen Kindern