Anne-Frank-Schule - staatlich
- Schultyp
-
Förderschule
- Anschrift
-
Lorsbacher Straße 26
65779 Kelkheim (Taunus) - Verkehrsanbindung
Schulbus, Lorsbacher Straße
MTV-Linienbus, Frankfurter Straße
Ansprechpartner
Leiter(in): | Sekretariat: | Hausmeister: |
---|---|---|
Claudia Reimann-Malsch | Susanne Miersch und Marcella Gärtner | Michael Gruber |
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
08.00
- 12.00Uhr |
08.00
- 12.00Uhr |
08.00
- 12.00Uhr |
08.00
- 12.00Uhr |
08.00
- 12.00Uhr |
Kontaktdaten
Telefon: | 06195 979490 |
---|---|
Telefax: | 06195 9794966 |
E-Mail: | poststelle@Anne-Frank.kelkheim.schulverwaltung.hessen.de |
Internet: | https://www.afs-kelkheim.de/anne-frank-schule-kelkheim.html |
Bildergalerie
Weitere Informationen
Historie und Umfeld
Aus Sonderschulklassen, die den Grundschulen zugeordnet waren, entwickelt sich zu Anfang der 60er Jahre die Kreissonderschule, beheimatet in Bad Soden. Umzug Ende 1972 nach Kelkheim. 1975 bis 1995 benannt nach Gustav-Lesemann, 1995 erfolgt Namenswechsel zu Anne-Frank-Schule.
Als selbständige Schule für Lernhilfe ist sie Teil eines Schulzentrums, in dem sich auch die Eichendorff-Schule als Gesamtschule sowie die Immanuel-Kant-Schule als Gymnasiale Oberstufe befindet.
Schulorganisation und Zielprojektion
Förderschule
Schwerpunkte im Unterricht und Projekte
- Ganztagsschule
- Allgemeinbildender Unterricht in kleinen Gruppen
- Differenzierung und individuelle Förderung
- Individuelle Lernberatung
- Methodentraining
- Informationstechnische Grundbildung
- Englisch ab Klasse 5
- Projektorientierter Unterricht
- Arbeitslehreunterricht ab Klasse 5
- Betriebspraktika ab Klasse 7
- Praxistage ab Klasse 8
- Berufsorientierter Abschluss nach Klasse 9 (oder 10)
- Hauptschulabschluss in Kooperation mit der Eichendorffschule
- Intensive Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
- Bewerbungstraining
- Kompetenzfeststellungsverfahren und Perspektivberatung
- Intensive Übergangsbegleitung
- Buddy–Projekt: Schüler- Kiosk
- Spielzeugausleihe in den Pausen
- Schulgarten
- Lesepaten
Soziale Einrichtungen und Betreuung
- Ganztag im Profil 1 (3 Tage bis 15.15 Uhr)
- Mittagessen in der Mensa der Eichendorffschule
- Intensivklasse (Deutsch als Zweitsprache)
- Schülerorientierte Wahlpflichtangebote
- Psychomotorik
- Logopädie
- Intensive Leseförderung
- Bewegte Pause - Ruhige Pause
Ausstattung und besondere Einrichtungen
- IT-Raum
- Interaktives Whiteboard
- Computerarbeitsplätze in den Klassenräumen
- Medienraum
- Fachräume für Werkstattunterricht (Schulküche, Holzwerkstatt, Textilwerkstatt)
- Nawi-Fachraum
- Schülerbücherei