„Noch zu Lebzeiten entscheiden“

23.05.2025

Tag der Organspende: Beratungen am 3. und 5. Juni im Landratsamt

Person hält einen Organspendeausweis in der Hand

Für eine klare Entscheidung zur Organspende schon zu Lebzeiten wirbt Erste Kreisbeigeordnete Madlen Overdick. Wer seinen Willen dafür oder dagegen dokumentiere, könne seinen Hinterbliebenen eine schwere Entscheidung abnehmen, wie die Gesundheitsdezernentin anlässlich des Tages der Organspende am Samstag, 7. Juni, erläutert.

Zum Tag der Organspende bietet das Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises Beratungen am Dienstag, 3. Juni, von 8.30 bis 11.30 Uhr und am Donnerstag, 5. Juni, von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Foyer des Landratsamtes an. Informationsbroschüren und Organspendeausweise gibt es auch in mehreren Fremdsprachen. Das Gesundheitsamt leitet die Informationsmaterialien und Ausweise auch an die Rathäuser der Städte und Gemeinden weiter, damit sie dort ausgelegt werden können.

„Es fällt mitten im Leben nicht leicht, eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende nach dem Tod zu treffen. Dennoch ist diese Willenserklärung wichtig, weil nach aktuellem Recht sonst im Sterbefall die Angehörigen entscheiden müssen“, so die Gesundheitsdezernentin Overdick.

Nach bundesweiten Erhebungen steht die große Mehrheit der Menschen in Deutschland einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber. Zwei Drittel haben für sich auch eine Entscheidung getroffen, aber nur knapp die Hälfte hat diese Entscheidung auch dokumentiert. Den Angaben zufolge warten bundesweit rund 8500 Schwerkranke dringend auf eine Transplantation. Im vergangenen Jahr haben 953 Menschen insgesamt 2855 Organe gespendet, eine im europaweiten Vergleich niedrige Quote.

Menschen von 16 Jahren an können ihre Entscheidung online in einem Organspenderegister dokumentieren (www.organspende-register.de). Der Eintrag ist freiwillig und kostenlos; er kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. Wer mehr über Organspenden wissen möchte, kann sich im Internet unter www.organspende-info.de informieren oder die kostenfreie Telefonnummer 0800 9040400 wählen.

Noch zu Lebzeiten entscheiden (596.47 KB)