Mit Goethe im MTK unterwegs

27.08.2018

„Dichtung und Wahrheit“: Jugendtheaterprojekt in Flörsheim

eine Gruppe Personen, teilweise in Verkleidungen, manche mit Bildern in den Händen

Mit Goethe durch Flörsheim führt demnächst ein Jugendtheaterprojekt. Wie Erster Kreisbeigeordneter Wolfgang Kollmeier mitteilt, wandeln die Akteure am Wochenende 15./16. September auf den Spuren des Dichters am Main entlang. „Dichtung und Wahrheit …?!“ ist die „theatrale Wanderung“ betitelt. Eine Anmeldung ist nötig.

Die künstlerische Leitung hat Gerd Müller-Droste, die Akteure sind Jugendliche aus dem Main-Taunus-Kreis. „Dieses Theaterspiel baut eine kulturelle Brücke zwischen den Generationen, fördert die Kreativität der jugendlichen Teilnehmer und leistet einen Beitrag zur Heimatverbundenheit“, so der Kulturdezernent Kollmeier.

Aufgeführt wird das Projekt in Flörsheim, wo sich der junge Goethe aufgehalten haben könnte. Treffpunkt ist der Mainturm, von dort aus geht es zum Frankfurter Hof in die Hauptstraße. Die Zuschauer und Akteure legen eine zwei bis drei Kilometer lange Strecke zurück. Unterbrochen wird der Spaziergang von Theaterszenen basierend auf Goethes Autobiographie „Dichtung und Wahrheit“. Dabei werden auch heutige Debatten um „Fake News“ (Falschmeldungen) in Sozialen Netzwerken und andere Internetphänomene inhaltlich integriert. Im Anschluss an die Tour kann im Flörsheimer Heimatmuseum (im Frankfurter Hof) die Schütz-Galerie vorwiegend mit Arbeiten der aus Flörsheim stammenden, mit der Familie Goethe befreundeten Malerfamilie Schütz besucht werden.

Der Main-Taunus-Kreis organisiert das Kreisjugendtheaterprojekt zum zweiten Mal; im vergangenen Jahr wurde Goethes „Faust“ inszeniert. Das Programm wird vom Land Hessen unterstützt und findet im Rahmen einer Goethe-Festwoche der Stadt Frankfurt und des Kulturfonds Frankfurt RheinMain statt. Näheres zu der Festwoche gibt es im Internet unter http://www.goethe-festwoche.de/programm/

Aufgeführt wird das Projekt in Flörsheim am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 16 Uhr. Eine Anmeldung ist nötig. 80 Besucher können teilnehmen, die Reihenfolge der Anmeldung zählt (Kontakt: per E-Mail unter kultur@mtk.org, per Telefon unter 06192 201-1337). Der Eintritt ist frei, es gibt nur einen Unkostenbeitrag von fünf Euro für Wasser, Wein und Obst.

Mit Goethe im MTK unterwegs (55.45 KB)