„Jeder einzelne kann etwas tun“
17.11.2021
Main-Taunus-Kreis nimmt mit Aktionen an Europäischer Woche der Abfallvermeidung teil

Der Main-Taunus-Kreis beteiligt sich auch in diesem Jahr mit Aktionen an der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“. Wie Kreisbeigeordnete Madlen Overdick mitteilt, soll in der Woche vom 20. bis 28 November für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten geworben werden. „Abfallvermeidung fängt im Kleinen an. Jeder einzelne kann etwas tun; darauf wollen wir mit unseren Aktionen aufmerksam machen“, so die Umweltdezernentin.
Ein Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die Sammlung von Zigarettenkippen. Jedes Jahr würden über 4,5 Milliarden Kippen achtlos auf die Straße und in die Natur geworfen. Eine Zigarette könne bis zu 40 Liter Wasser vergiften, erläutert Overdick. Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, ihre Zigarettenkippen aufzubewahren und an örtlichen Sammelpunkten abzugeben. Dafür werden dann Taschenaschenbecher oder Klimasparbücher des Main-Taunus-Kreises ausgegeben. Auch Verwaltungen und Unternehmen können sich beteiligen.
Die gesammelten Zigarettenkippen werden dann zur zentralen Sammelstelle bei der Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) gebracht und von dort der Aktion tobacycle zugeführt. Dort werden die Zigarettenkippen zum Teil zu Granulat für Behältnisse wie den Taschenascher verarbeitet. Verbleibende Reststoffe werden fachgerecht entsorgt.
An der Aktion beteiligen sich die Städte Kelkheim, Flörsheim und Hofheim sowie die Gemeinde Sulzbach. Dort können auch die Sammelstellen erfragt werden, an denen Zigarettenkippen abgegeben werden können. Bürgerinnen und Bürger können gesammelte Kippen aber auch während der Öffnungszeiten zum Wertstoffhof der Deponie Wicker bringen. Interessierte Unternehmen oder Verbände, die sich an der Sammelaktion beteiligen möchten, erhalten weitere Informationen unter klimaschutz@mtk.org oder telefonisch unter 06192 201-1947 oder 06192 201-2888.
Weitere Aktionen zur Abfallvermeidung werden von der Volkshochschule Main-Taunus angeboten. Dazu gehört eine Ausstellung „Plastikfrei“ in der vhs, ein Vortrag „Plastikfrei im Alltag“ am 24. November von 18 bis 19.30 Uhr im Naturschutzhaus sowie eine Exkursion am 27. November von 10 bis 11.30 Uhr auf der Wickerer Deponie unter dem Motto „Aus den Augen aus dem Sinn? Auf den Spuren des Abfalls im Deponiepark Wicker“ (Nähere Informationen unter https://www.vhs-mtk.de/).
„Abfall, der gar nicht erst entsteht, muss auch nicht transportiert, verwertet und entsorgt werden“ so Overdick. „Mit unseren Aktionen wollen wir darüber informieren und Alternativen zeigen.“ Die Aktionswoche wird durch die Europäische Union gefördert. Der Verband kommunaler Unternehmen koordiniert die Aktivitäten für Deutschland. Die Kampagne wird vom Bundesumweltministerium mit Mitteln zur Unterstützung der Europäischen Klimaschutzinitiative gefördert und vom Umweltbundesamt begleitet.