„Eine generationenübergreifende Aufgabe“

14.04.2023

Weitere Integrationslotsinnen und -lotsen haben Kurs abgeschlossen

zwölf Personen lächeln in die Kamera, eine davon hält eine Urkunde

19 Integrationslotsen und -lotsinnen sind vom Main-Taunus-Kreis geschult worden. Wie Erste Kreisbeigeordnete Madlen Overdick mitteilt, sollen sie Ausländerinnen und Ausländern helfen, im Kreis Fuß zu fassen. Die Altersspanne im Kurs reichte den Angaben zufolge von 18 bis mehr als 70 Jahre: „Sie waren engagiert und hoch motiviert. Das zeigt, dass Integration eine generationenübergreifende Aufgabe ist“, so Overdick. Angeboten wurde der Kurs zum wiederholten Mal vom WIR-Vielfaltszentrum des Kreises.

Das Integrationslotsenmodell gibt es seit 2012. Alljährlich werden neue Schulungen angeboten. Die ehrenamtlichen Lotsinnen und Lotsen unterstützen zum Beispiel bei Behördengängen oder Bewerbungen und vielerlei Fragen aus dem Alltag. Im jüngsten Kurs hatten rund zwei Drittel der Teilnehmenden selbst einen Zuwanderungshintergrund.

Overdick zufolge ging es in dem Kurs unter anderem darum, über die eigenen Aufgaben und Werte und interkulturelle Kompetenz nachzudenken, aber auch um praktische Aspekte wie Aufenthaltsrecht, Arbeitsmarktintegration, Bürgergeld, Beratungsangebote und Vernetzung.

Die Nachfrage war den Angaben zufolge größer als die Zahl der Plätze im Kurs. Bei Bedarf wird im zweiten Halbjahr erneut eine Basisqualifizierung angeboten. Weitere Informationen gibt es beim WIR-Vielfaltszentrum unter Tel. 06192 201-2527 oder 2507 oder per Mail unter wir-vielfalt@mtk.org.

Das WIR-Vielfaltszentrum fußt auf dem Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe". Das Zentrum fördert die vielfaltsorientierte Öffnung von Kommunen und unterstützt Projekte zur Willkommens- und Anerkennungskultur.

Eine generationenübergreifende Aufgabe (92.77 KB)