„Zwischen Himmel und Herrschaft“
10.09.2025
Geschichtstag für Main und Taunus am 20. September

„Zwischen Himmel und Herrschaft – Religiöse Spuren und Zeugnisse im Taunus“ ist das Thema des diesjährigen Geschichtstages für Taunus und Main. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, findet er am Samstag, 20. September, ab 10 Uhr in Kelkheim statt. Organisiert wird er vom Historischen Verein Rhein-Main-Taunus, in dem der Main-Taunus-Kreis Mitglied ist. Die Anmeldung zu der Tagung läuft noch bis Dienstag, 16. September.
Insgesamt fünf Vorträge befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Religiosität in der Region. Es geht um Reformation und Gegenreformation, Klöster und Orden, Wallfahrten und religiöse Konflikte. Die Tagung endet mit einer Führung über den Rettershof, wo einst ein Prämonstratenserinnen-Kloster stand.
Die Vorträge eröffnet der Kelkheimer Stadtarchivar Julian Wirth mit einer Betrachtung der Wahrzeichen Kelkheims, die Kirche und das Kloster St. Franziskus. Roswitha Schlecker setzt sich anschließend mit der Bedeutung des Glaubens im Alltag der Hofheimer Einwohner im 17. Jahrhundert auseinander und erläutert deren Brauchtümer von Hexenverfolgungen bis hin zu Wallfahrten. Über die Anfänge der Zisterzienserinnenklöster im Taunus referiert der Mainzer Dom- und Diözesanarchivar Matthias Kühlwein. Einen Einblick in die Historie ihrer Gemeinde und wie diese im 16. Jahrhundert unter dem Grafen Ludwig von Stolberg evangelisch wurde, gibt die Königsteiner Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer, ehe Monika Öchsner den Schlusspunkt setzt: Die Kunsthistorikerin spricht über den Hof Gimbach in Kelkheim und wie dieser sowohl in der Geschichte als auch heute ein regionales Zentrum religiösen Lebens ist.
Der Geschichtstag ist die jährlich stattfindende Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine des Hochtaunuskreises und des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus in Zusammenarbeit mit dem Main-Taunus- und dem Hochtaunuskreis.
Die Teilnahme kostet 15 Euro; darin sind Kaffee und Snacks inbegriffen. Eine Anmeldung ist bis zum 16. September erforderlich beim Kulturreferat der Stadt Kelkheim (Tel. 06195 803 114, oder per Mail an kultur@kelkheim.de). Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Homepage des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus: www.hvrmt.de.