Jährlich gelangen in Deutschland pro Minute so viele Plastikabfälle ins Meer, dass es an manchen Stellen im Ozean bereits sechsmal mehr Plastik als Plankton gibt. Woher kommt all das Plastik, welche Konsequenzen hat unser Konsum und was können wir gegen die zunehmende Vermüllung, auch weitab vom Meer, tun? Dieser interaktive Vortrag der Meeresbiologin Jeannine Fischer vom Verein „The Blue Mind e. V.” veranschaulicht die Problematik und zeigt alltagstaugliche Alternativen zum Plastikkonsum auf.
Der virtuelle Tauchgang bietet den Teilnehmenden die Chance, barrierefrei und inklusive das Ökosystem Meer zu erkunden und die Unterwasserwelt so zu erleben, als würden sie tatsächlich abtauchen. Sie tauchen mit Meeresschildkröten, Haien und Mantarochen und erleben das Meer hautnah, ohne nass zu werden. Von dem VR-Tauchgang wird Menschen, die an Epilepsie leiden, abgeraten.
Die Veranstaltung wird vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat gefördert.