Corona-Impfung: Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Die Impfanmeldungen laufen über das Land Hessen, das auch die Termine vergibt. Die Betroffenen werden dann vom Land persönlich in einem Brief eingeladen.
Nach derzeitigem Stand sind zunächst täglich rund 100 Impfungen möglich; ausgelegt ist das Impfzentrum für 1200 Impfungen. Da von Land und Bund weniger Impfdosen geliefert werden als ursprünglich geplant, muss das Impfzentrum erst einmal mit geringerer Auslastung starten.
Zunächst werden in dem Impfzentrum nach der Priorisierung des Bundes Personen ab einem Alter von 80 Jahren geimpft, die nicht in Heimen wohnen, außerdem bestimmte andere Gruppen, etwa aus Pflege- und Medizinberufen. Seit dem 3. Februar 2021 vergibt das Land Hessen wieder Termine. Diese erhalten Sie unter der Telefonnummer 116117 (ohne Vorwahl) oder 0611-505 92 888. Sie können auch online Kontakt aufnehmen unter www.impfterminservice.hessen.de.
Informationen für Bürger/-innen mit Impftermin
Sie haben vom Land Hessen einen Impftermin im MTK-Impfzentrum Hattersheim erhalten. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Bereitschaft, sich impfen zu lassen; Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus.
Grundsätzlich gilt:
Bitte kommen Sie pünktlich zum Termin
Bitte bringen Sie alle nötigen Unterlagen ausgefüllt mit
Bitte sagen Sie ab, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen
Sie haben vielleicht noch einige Fragen zum Termin. Hier die Antworten, die Sie am Ende dieser Übersicht auch noch einmal als PDF-Download zum Ausdrucken finden:
FAQs Impfzentrum und Corona-Impfung
Wie kann ich einen Impftermin vereinbaren?
Eine Impfung im Impfzentrum ist ausschließlich nach Terminvereinbarung möglich. Sie können sich ausschließlich über die Hotline 116 117 (ohne Vorwahl) oder 0611-505 92 88 sowie die Online-Terminierung unter www.impfterminservice.hessen.de für einen Impftermin anmelden. Bitte rufen Sie zur Vereinbarung eines Impftemins nicht direkt im Impfzentrum in Hattersheim oder dem Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises an.
Wenn Sie einen Impftermin vereinbaren, erhalten Sie direkt einen Termin für die Erst- und die Zweitimpfung. Bitte beachten Sie bei der Terminvereinbarung, dass nach der ersten Impfung mindestens zwei Wochen vergehen müssen, bis die zweite Impfung verabreicht werden kann. Nur so kann die Wirkung der Impfung sichergestellt werden.
Kann ich auswählen, in welchem Impfzentrum ich geimpft werden möchte?
Nein. Eine Impfung ist ausschließlich im örtlich zuständigen Impfzentrum möglich. Für Bürgerinnen und Bürger, die im Main-Taunus-Kreis leben, ist das Impfzentrum in Hattersheim. Selbst wenn ein anderes Impfzentrum näher am Wohnort ist, ist eine Impfung dort nicht möglich.
Wo finde ich das Impfzentrum?
Das Impfzentrum wurde auf einem Kreisgelände eingerichtet im Verwaltungszentrum Mainzer Landstraße 500 in 65795 Hattersheim am Main. Die Anfahrt ist ausgeschildert. Auf dem Gelände ist ein ausreichend großer Besucherparkplatz ausgeschildert. Wer gehbehindert ist, kann direkt durch die Haupteinfahrt zum Pförtnerhäuschen fahren.
Wie komme ich dorthin?
Am besten individuell, also beispielsweise mit dem eigenen Auto, oder Sie lassen sich fahren. Zum Impfzentrum fährt auch die Buslinie 821 vom Hattersheimer Bahnhof (Südseite). Wenn Sie keine Fahrmöglichkeit haben und zum Beispiel ein Taxi nehmen müssen, fragen Sie wegen einer Übernahme der Kosten bei Ihrer Krankenkasse nach.
Gibt es hier keine Möglichkeit, wenden Sie sich an das Rathaus Ihrer Stadt oder Gemeinde: Die Kommunen haben in solchen Fällen unterschiedliche Angebote, unter anderem Fahrdienste oder Taxigutscheine. Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht der Ansprechpartner:
Bad Soden:
Danina Rink, Leiterin des Fachbereichs Bürgerservice und Kultur Tel.: 06196 208-400 danina.rink@stadt-bad-soden.de
Was, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen nicht ins Impfzentrum kommen kann?
Nach Auskunft des Landes können derzeit noch keine mobilen Impfteams nach Hause kommen, weil sich der derzeitige Impfstoff nicht für den Transport eignet. Möglicherweise gibt es ein solches Angebot zu einem späteren Zeitpunkt, wenn andere Impfstoffe zur Verfügung stehen und vielleicht auch Impfungen durch den Hausarzt möglich sind.
Wie finde ich das Impfzentrum auf dem Gelände?
Am Besucherparkplatz und am Haupteingang werden Sie von Personen empfangen, die zunächst überprüfen, ob Sie einen Impftermin haben. Sie zeigen Ihnen dann, wie Sie ins Impfzentrum kommen. Der Weg ist zudem markiert und ausgeschildert. Auch im Impfzentrum selbst werden Sie durch Schilder geleitet.
Was muss ich zu meinem Impftermin mitbringen?
Terminbestätigung
Personalausweis oder Reisepass (kann auch abgelaufen sein)
Impfpass
Krankenversicherungskarte
Mitarbeiter des Gesundheits- oder Pflegesektors benötigen außerdem eine Bescheinigung des Arbeitgebers, die die Zugehörigkeit zur 1. Priorisierungsgruppe belegt
Unterlagen, die Ihnen mit der Einladung zum Termin zugehen: Datenschutzerklärung, Anamnesebogen, Aufklärungsbogen. Bitte füllen Sie diese Dokumente schon vor dem Termin aus und unterschreiben Sie sie.
Bitte nehmen Sie aus Sicherheitsgründen keine großen Taschen mit auf das Gelände.
Darf mich jemand ins Impfzentrum begleiten?
Ja. Aber um Risiken möglichst auszuschließen, darf nur eine Person mitkommen.
Kann die Begleitperson auch direkt geimpft werden?
Nein, das ist nicht möglich. Die Reihenfolge der Impfungen ist für ganz Deutschland nach Gruppen festgelegt. Jeder Impftermin muss vom Land einzeln vergeben werden.
Wie viel Zeit sollte ich für die Impfung einplanen?
Insgesamt 60 bis 90 Minuten (einschließlich Weg von und zum Parkplatz). Bitte kommen Sie pünktlich zum Impftermin. Planen Sie dabei etwa 200 Meter Fußweg vom Eingang des Geländes ein.
Wie läuft die Impfung ab?
Zunächst gehen Sie zur Anmeldung, anschließend in einen Wartebereich; danach führt ein Arzt mit Ihnen ein Aufklärungsgespräch. Dann werden Sie geimpft. Anschließend bleiben Sie noch eine kurze Zeit zur Sicherheit in einem Ruhebereich unter medizinischer Überwachung, bevor Sie gehen.
Wer impft?
Im Auftrag des Kreises wird das Impfzentrum vom Deutschen Roten Kreuz und dem Arbeiter-Samariter-Bund betrieben. Die Impfungen selbst machen geschulte medizinische Fachkräfte, und auch sonst ist die medizinische Betreuung sichergestellt.
Werden im Impfzentrum Speisen oder Getränke zur Verfügung gestellt?
Nein. Wenn Sie aus medizinischen Gründen zwischendurch etwas essen oder trinken müssen, bringen Sie es bitte selbst mit.
Muss ich die Impfung bezahlen?
Nein, sie ist kostenlos.
Was ist, wenn ich den Impftermin nicht wahrnehmen will oder kann?
Bitte sagen Sie in diesem Fall unbedingt schnell ab. Kontaktdaten dafür sind die untengenannten Servicestellen.
Was ist, wenn ich am Tag des Impftermins Krankheitssymptome habe?
Wenn Sie corona-typische Symptome (zum Beispiel Husten, Halsschmerzen, Fieber) haben, verschieben Sie den Termin. Beim Eintreffen am Impfzentrum wird Fieber gemessen. Personen mit Symptomen dürfen das Gelände nicht betreten, um Ansteckungsrisiken auszuschließen.
Wer ist mein Ansprechpartner bei Rückfragen oder Stornierungen?
Rufen Sie an unter der Telefonnummer 116117 (ohne Vorwahl) oder 0611-505 92 888. Sie können auch online Kontakt aufnehmen unter www.impfterminservice.hessen.de.
Kann ich mich als Ausländer im MTK impfen lassen?
Das Bundesgesundheitsministerium hat festgelegt, dass neben deutschen Staatsangehörigen alle einen Anspruch auf eine Corona-Impfung haben, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland haben. Das bedeutet: Wer im MTK lebt, kann sich hier unabhängig von der Staatsangehörigkeit auch impfen lassen.
Allerdings gibt es für die Durchführung der Impfungen eine Reihenfolge; begonnen wird ausschließlich mit der Priorisierungsgruppe 1, also Schutzimpfungen mit höchster Priorität. In diese fallen Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, sowie bestimmte andere Gruppen, etwa aus Pflege- und Medizinberufen.