Impfzentrum Main-Taunus-Kreis
Corona-Impfung: Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Seit Oktober und noch bis zum 8. November 2021 finden im Impfzentrum nur noch schon terminierte Zweitimpfungen statt. Geöffnet ist dazu immer montags, mittwochs und freitags von 14 bis 20 Uhr. Wer Fragen zu diesen Terminen hat, kann sich an die Mail-Adresse impfungen@mtk.org wenden.
Darüber hinaus sind ab Oktober Haus-, Fach- und Betriebsärzte im Kreis primäre Ansprechpartner für die Impfungen. Bitte wenden Sie sich für Erstimpfungen zunächst an Ihren Hausarzt. Sollten Sie über diesen Weg keinen Impftermin bekommen, können Sie sich an das Impfzentrum wenden.
FAQs Impfzentrum und Corona-Impfung
Wie kann ich einen Impftermin vereinbaren?
Seit Oktober und noch bis zum 8. November 2021 werden im Impfzentrum nur noch schon terminierte Zweitimpfungen durchgeführt – wer Fragen zu diesen Terminen hat, kann sich an die Mail-Adresse impfungen@mtk.org wenden. Die Impfungen erfolgen zu den Öffnungszeiten (montags, mittwochs und freitags von 14 bis 20 Uhr) ohne Terminvergabe.
Ich habe Vorerkrankungen, bin verunsichert, ob ich mich impfen lassen soll, und möchte vorab ein ärztliches Gespräch.
Bitte lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt, der Ihre Krankengeschichte kennt, bezüglich Ihres individuellen Risikos beraten. Eine telefonische ärztliche Beratung durch das Gesundheitsamt ist nicht möglich.
Kann ich den Impfstoff, der zur Anwendung kommt, wählen?
Je nach Verfügbarkeit an Impfstoff besteht eine Wahlmöglichkeit.
Ich möchte mein Kind impfen lassen
Wir impfen entsprechend der STIKO-Empfehlungen Kinder ab einem Alter von 12 Jahren.
Wo finde ich das Impfzentrum?
Das Impfzentrum wurde auf einem Kreisgelände eingerichtet im Verwaltungszentrum Mainzer Landstraße 500 in 65795 Hattersheim am Main. Die Anfahrt ist ausgeschildert. Auf dem Gelände ist ein ausreichend großer Besucherparkplatz ausgeschildert. Wer gehbehindert ist, kann direkt durch die Haupteinfahrt zum Pförtnerhäuschen fahren.
Wie komme ich dorthin?
Am besten individuell, also beispielsweise mit dem eigenen Auto, oder Sie lassen sich fahren. Zum Impfzentrum fährt auch die Buslinie 821 vom Hattersheimer Bahnhof (Südseite). Wenn Sie keine Fahrmöglichkeit haben und zum Beispiel ein Taxi nehmen müssen, fragen Sie wegen einer Übernahme der Kosten bei Ihrer Krankenkasse nach.
Gibt es hier keine Möglichkeit, wenden Sie sich an das Rathaus Ihrer Stadt oder Gemeinde: Die Kommunen haben in solchen Fällen unterschiedliche Angebote, unter anderem Fahrdienste oder Taxigutscheine. Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht der Ansprechpartner:
Bad Soden:
Danina Rink, Leiterin des Fachbereichs Bürgerservice und Kultur
Tel.: 06196 208-400
danina.rink@stadt-bad-soden.de
Eppstein:
Alexander Simon, Bürgermeister
Tel.: 06198 305-100
Alexander.Simon@eppstein.de
Eschborn:
Susanne Däbritz, Sachgebietsleitung Senioren und zuständig für Inklusion, Fachbereich 4 Soziales, Kinder, Jugend und Senioren
Tel.: 06196 490-320
senioren@eschborn.de
Flörsheim:
Andreas Wörner, Hauptamt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 06145 955205
andreas.woerner@floersheim-main.de
Hattersheim:
Stefan Käck, Referatsleiter, Persönlicher Referent des Bürgermeisters und Mediensprecher
Tel.: 06190 970-220
stefan.kaeck@hattersheim.de
Hochheim:
Sigrid Wolf, Amtsleiterin Amt für Jugend, Senioren und Soziales
Tel.: 06146 900-158
sigrid.wolf@hochheim.de
Hofheim:
Susanne Demuth, Fachbereichsleiterin „Bürgerdienste“
Tel.: 06192 202-351
sdemuth@hofheim.de
Kelkheim:
Petra Mann, Leiterin des Amtes für Soziales
Tel.: 06195 803800
petra.mann@kelkheim.de
Kriftel:
Pasquale Fiore,Stellvertretender Fachbereichsleiter Bürgerdienste, Soziales, Kultur
Tel.: 06192 4004-45
pasquale.fiore@kriftel.de
Liederbach:
Steffen Sander, Sozialreferent
Tel.: 069 30098-40
steffen.sander@liederbach-taunus.de
Schwalbach:
Ulrike Karbe, Seniorenarbeit, Amt 50, Sozial- und Jugendamt
Tel.: 06196 804-192
ulrike.karbe@t-online.de
Sulzbach:
Frau Schiwy und Frau Moser
06196 7021-121 und 06196 7021-122
sandra.schiwy@sulzbach-taunus.de, monika.moser@sulzbach-taunus.de
Was, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen nicht ins Impfzentrum kommen kann?
Auch Hausärzte können Impfungen vornehmen. Immer wieder werden auch Impfaktionen in den verschiedenen Kommunen des Main-Taunus-Kreises angeboten.
Wie finde ich das Impfzentrum auf dem Gelände?
Am Besucherparkplatz und am Haupteingang werden Sie von Personen empfangen, die Ihnen zeigen, wie Sie ins Impfzentrum kommen. Der Weg ist zudem markiert und ausgeschildert. Auch im Impfzentrum selbst werden Sie durch Personal und Schilder geleitet.
Was muss ich zur Impfung mitbringen?
- Personalausweis oder Reisepass (kann auch abgelaufen sein)
- Impfpass
- Krankenversicherungskarte
- Medizinische Unterlagen mit wichtigen Informationen zu Ihrer Krankengeschichte, ggf. Medikamentenplan, für das Aufklärungsgespräch
Bitte nehmen Sie aus Sicherheitsgründen keine großen Taschen mit auf das Gelände.
Darf mich jemand ins Impfzentrum begleiten?
Ja. Aber um Risiken möglichst auszuschließen, darf nur eine Person mitkommen.
Kann die Begleitperson auch direkt geimpft werden?
Ja, das ist möglich. Für eine Impfung ist keine vorherige Terminvereinbarung mehr nötig. Wer sich impfen lassen möchte, kann einfach im Impfzentrum vorbeikommen.
Wie viel Zeit sollte ich für die Impfung einplanen?
Insgesamt 30 bis 60 Minuten (einschließlich Weg von und zum Parkplatz). Planen Sie dabei etwa 200 Meter Fußweg vom Eingang des Geländes ein.
Wie läuft die Impfung ab?
Zunächst gehen Sie zur Anmeldung, anschließend in einen Wartebereich; danach führt ein Arzt mit Ihnen ein Aufklärungsgespräch. Dann werden Sie geimpft. Anschließend bleiben Sie noch eine kurze Zeit zur Sicherheit in einem Ruhebereich unter medizinischer Überwachung, bevor Sie gehen.
Werden im Impfzentrum Speisen oder Getränke zur Verfügung gestellt?
Nein. Wenn Sie aus medizinischen Gründen zwischendurch etwas essen oder trinken müssen, bringen Sie es bitte selbst mit.
Muss ich die Impfung bezahlen?
Nein, sie ist kostenlos.
Was ist, wenn ich am Tag des Impftermins Krankheitssymptome habe?
Wenn Sie corona-typische Symptome (zum Beispiel Husten, Halsschmerzen, Fieber) haben, verschieben Sie Ihre Impfung. Beim Eintreffen am Impfzentrum wird Fieber gemessen. Personen mit Symptomen dürfen das Gelände nicht betreten, um Ansteckungsrisiken auszuschließen.
Ich hatte bereits Covid-19. Kann ich trotzdem geimpft werden?
Zwischen einer Infektion und der ersten Impfung sollten mindestens sechs Monate liegen. Es ist davon auszugehen, dass der Körper durch die Erkrankung einen Immunschutz aufgebaut hat und eine Impfung in diesem Zeitraum daher keinen zusätzlichen Nutzen bringt.
Sollte dies der Fall sein, werden Sie leider am Impfzentrum abgewiesen werden müssen.
Ich habe meinen Antikörpertiter bestimmen lassen. Bin ich jetzt geschützt?
Um einen vollständigen Schutz zu erlangen, benötigen Sie eine Impfdosis. Mit einem anerkannten Antikörpertest sowie einer danach durchgeführten Impfung erhalten Sie den Status als geimpfte Person. Falls Sie Fragen hierzu haben, besprechen Sie diese am besten mit dem Hausarzt, der die Titerbestimmung durchgeführt hat.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine separate Bescheinigung von Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin benötigen und kein Genesenenzertifikat erhalten.
Bekomme ich mit dem Antikörpertiter einen Genesenen-Nachweis?
Aufgrund der gesetzlichen Regelungen muss für die Ausstellung eines Genesenenzertifikats nach wie vor ein positives PCR-Ergebnis vorliegen.
Bekomme ich nach einmaliger Impfung und vorliegendem Antikörpertiter eine Bescheinigung über einen vollständigen Impfschutz?
Wenn die Bestimmung der Antikörper vor der Impfung durchgeführt wurde, kann Ihnen der Hausarzt eine Bescheinigung über den vollständigen Impfschutz ausstellen.
Kann ich mich als Ausländer im MTK impfen lassen?
Das Bundesgesundheitsministerium hat festgelegt, dass neben deutschen Staatsangehörigen alle einen Anspruch auf eine Corona-Impfung haben, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland haben. Das bedeutet: Wer im MTK lebt, kann sich hier unabhängig von der Staatsangehörigkeit auch impfen lassen.